Windows 10 Support-Ende

Auf dieser Seite möchten wir Sie über das bevorstehende Ende des Supports von Windows 10 informieren. Es ist wichtig, dass Sie sich dessen bewusst sind, da dies Auswirkungen auf die Sicherheit und den Support für Ihr Betriebssystem haben kann.

Voraussichtlich wird der Support für Windows 10 im Jahr 2025 eingestellt. Das bedeutet, dass Microsoft nach diesem Zeitpunkt keine Updates, Patches oder Sicherheitskorrekturen mehr bereitstellen wird. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig über mögliche Alternativen zu informieren. Eine Option besteht darin, ein Upgrade auf Windows 11 durchzuführen, das das neueste Betriebssystem von Microsoft ist.

Allerdings gibt es bestimmte Hardware-Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Windows 11 nutzen zu können:

  • Ein 64-Bit-Prozessor mit einer Taktfrequenz von mindestens 1 GHz und mindestens 2 Kernen ist erforderlich.

  • Darüber hinaus sollten Sie über mindestens 4 GB RAM, 64 GB Speicherplatz,

  • einen DirectX 12-kompatiblen Grafikprozessor

  • und einen Bildschirm mit einer Auflösung von mindestens 720p verfügen.

Bitte nehmen Sie diese Informationen zur Kenntnis und treffen Sie gegebenenfalls die notwendigen Vorkehrungen, um auch in Zukunft ein unterstütztes und sicheres Betriebssystem verwenden zu können.

Windows 10 Warning Cyber Attack

Was bedeutet das
Support-Ende von Windows 10?

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Informationen zusammenstellen:

Windows 11 ist das neueste Betriebssystem von Microsoft und die Nachfolgeversion von Windows 10. Es wurde entwickelt, um Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Leistung zu verbessern. Windows 11 zeichnet sich durch ein überarbeitetes Design aus, das eine bessere Organisation von Anwendungen und Funktionen ermöglicht.

Das Support-Ende bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem Microsoft den offiziellen Support für ein Betriebssystem einstellt. Dies bedeutet, dass es keine weiteren Updates oder Patches für Windows 10 geben wird. Es ist wichtig, immer die aktuellste Version eines Betriebssystems zu verwenden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und die bestmögliche Performance zu gewährleisten.

In Bezug auf Sicherheit bietet Windows 11 verbesserte Funktionen, um Benutzerdaten zu schützen. Dazu gehören verbesserte Verschlüsselungstechnologien, integrierte Antivirenprogramme und erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Windows Hello, das eine sichere Anmeldung mit Gesichtserkennung oder Fingerabdruck ermöglicht. Es ist ratsam, regelmäßige Updates von Windows 11 zu installieren, um von den neuesten Sicherheitsfunktionen und Bugfixes zu profitieren.

Zudem ist es wichtig, eine zuverlässige Antivirensoftware zu verwenden und achtsam im Umgang mit verdächtigen Links oder Anhängen zu sein, um die Sicherheit des Systems weiter zu erhöhen.

Alt Text

Microsoft bietet
Windows 11 Installationsassistent

Microsoft stellt einen Windows 11-Installationsassistenten zur Verfügung. Dieser prüft u.a. die Hardware-Voraussetzungen. Bei vielen älteren System verweigert der Assistent allerdings das Upgrade von Windows 10 auf 11, da z.B. der Prozessor zu alt ist oder kein TPM-Sicherheitschip vorhanden ist.

Zur Seite von Windows 11
Alternative: LINUX

Eine Alternative:
Linux Mint
Und dabei die Umwelt schonen.

Was aber mit Hardware machen, die noch funktioniert? Wegschmeissen? Nein, das muss nicht sein. Es gibt viele Linux-Alternativen. Eine von ihnen ist beispielsweise "Linux Mint". Dabei ist diese Linux-Variante recht Benutzerfreundlich und erinnert mit seinem Startmenü doch auch an Windows. Es gibt viele Programme, die man unter Windows kennt, auch für Linux - so beispielsweise gibt es sogar den EDGE-Browser von Microsoft auch für Linux. Weitere Beispiele wären: Firefox, Chrome, Thunderbird, LibreOffice und viele weitere. Allerdings gibt es (leider) auch Programme wie Microsoft Outlook, welches es eben nicht für Linux gibt.

Wir haben einen alten LENOVO ThinkPad 410 (ca. 12 Jahre alt) bei uns im Ladengeschäft mit einem Linux Mint ausgestattet. Wenn Sie sich das System mal anschauen möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin und wir zeigen Ihnen die Alternative.

Gerne unterstützen wir Sie auch beim Umstieg von Windows zu Linux (es muss ja nicht Mint sein, es gibt etliche Distributionen).

Auch eine parallele Installation von Windows und Linux ist möglich. Wechseln kann man dann immer durch einen Neustart des Computers. Beim Hochfahren kann dann gewählt werden, ob man Linux oder Windows starten möchte. Unter Linux Mint können aber auch Windows-Programme genutzt werden. Es wird dann ein Windows-System emuliert. Das funktioniert eigentlich relativ gut, aber dann auch nicht mit allen Programmen.

Sind wir doch mal ehrlich: Die meisten Benutzer starten ihren Computer und gehen dann direkt in den Webbrowser um Emails (z.B. bei GMX, Web.de oder T-Online) zu prüfen oder eben einfach nur im Internet surfen. Und genau das geht auch wunderbar mit einem Linux System. Denn dafür braucht es kein Fachwissen. Der Webbrowser schaut in der Regel gleich oder sehr ähnlich aus, egal ob Sie diesen auf einem Windows- oder Linux-System öffenen. Also, schonen Sie die Umwelt und nutzen Sie Ihre intakte Hardware noch ein paar Jahre länger - wir helfen Ihnen dabei!

Termin vereinbaren
Newsletter Anmeldung

Immer up2date mit unserem
NEWSLETTER

Melden Sie sich hier zu unserem kostenlosen Newsletter an...

Jetzt anmelden